süßer Muttertag

Hallo ihr Lieben!

So sah der gestrige Muttertag bei uns zu Hause aus. Blaubeer-Schokolade-Torte, Eton mess, Kaffee, Salate,……
Was wir jetzt noch vom Muttertag übrig haben? Nein kein Kuchen… aber ein halbes Kilo mehr auf der Waage 😉
Aber diese Torte ist eine Sünde wert.

DSC_0935

Blaubeer-Schokolade-Torte

Zutaten für 1 Torte (18 cm Durchmesser) ich habe eine Herzform verwendet

300 g Bitterkuvertüre
250 g Butter
5 Eier
110 g Zucker
180 g glattes Mehl
1 1/2 TL Backpulver
100 g geriebene Mandeln
weiche Butter zum Bestreichen der Form

DSC_0869

Für die Creme

400 g frische Blaubeeren
Saft einer Zitrone
50 g Zucker
250 g Mascarpone
250 g geschlagene Sahne
60 g Staubzucker

Nun kommen wir zur Zubereitung

1. Den Backofen auf 150 Grad vorheizen.

2. Bitterkuvertüre grob hacken und mit der Butter über einem Wasserbad langsam schmelzen lassen.

3. Eier und Zucker mindestens 10 Minuten dickcremig mixen.

4. Mehl und Backpulver versieben und unter die Eiermasse heben, dann die Mandeln und die Schokolade-Butter-Mischung unterheben und alles gut miteinander vermischen.

5. Den Boden eines verstellbaren Tortenrings mit Backpapier auslegen, mit Butter ausstreichen und die Hälfte des Teiges einfüllen. Masse glatt streichen und im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen (mittlere Schiene). Ich empfehle zwischendurch immer mal wieder eine Stäbchenprobe zu machen. Jeder Backofen ist anders. Auskühlen lassen und das Selbe mit der anderen Hälfte Teig machen.

6. Die Hälfte Blaubeeren mit Zitronensaft und Zucker in einem Topf verrühren, aufkochen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Abkühlen lassen.

7. Sahne schlagen, Mascarpone und Zucker dazu geben und kurz cremig schlagen.

8. Die abgekühlte Blaubeermasse mit der halben Mascarponecreme vermischen. Dann die restliche Mascarponemasse vorsichtig unterheben, sodass die Creme schön marmoriert.

9. Einen Tortenboden auf einen Teller oder eine Kuchenplatte legen. Den Tortenboden locker mit der Creme bestreichen. Den zweiten Tortenboden daraufsetzen, leicht andrücken, die restliche Creme darauf verteilen und mit Blaubeeren garnieren.

DSC_0928

Wenn ihr geübter seid als ich könnt ihr natürlich auch einen hohen Tortenboden backen und ihn dann in der Mitte durchschneiden. Ich hab mich das bis jetzt noch nicht getraut. 😉  Zum Glück habe ich 2 Tortenringe (sogar 2 Herzformen) dann geht das auch ganz fix.

Ich hoffe ihr könnt vor lauter Blumen das Eton mess mit Himbeeren erkennen.

DSC_0916

Eton mess mit Himbeeren

Zutaten für 4 bis 6 Personen

500 g Himbeeren
1 EL Vanillezucker
2 Handvoll Meringue
250 ml Sahne
1 Becher Creme fraiche
1 bis 2 EL Zucker Staubzucker

250 g Himbeeren mit dem Vanillezucker pürieren und durch ein Sieb streichen.
Meringues grob zerbröckeln und mit 200 g Himbeeren und Vanillezucker mischen. Sahne mit Creme fraiche und Zucker steif schlagen und vorsichtig unter die Meringues Himbeeren heben. Die Creme in Gläser füllen, dabei nach jedem Löffel etwas Himbeerpüree darüber gießen. Restliche Himbeeren darauf verteilen und mit Staubzucker bestreut servieren (das habe ich vergessen).

DSC_0892

DSC_0912

Nun wünsche ich allen noch einen guten Start in die neue Woche!

Macht´s gut!

Alles Liebe,
Tina

von |Mai 12th, 2014|Backen, Beeren, Dessert, Kuchen, Torten|0 Kommentare

Sommer, Sonne, Zitronenkuchen mit Mandeln

Hallo zusammen!

Wie angekündigt geht´s heute sommerlich weiter, zumindest auf dem Blog. Das Wetter ist da leider anderer Meinung aber ich hab mir den Sommer mit diesem Zitronenkuchen gebacken, nachmachen empfehlenswert.

Zeitbedarf

30 Minuten für die Zubereitung
1 Stunde kühlen
40 Minuten backen

zitronenkuchen1

Zutaten für eine Springform (Durchmesser 28 cm)

Für den Teig
200 g Mehl
100 g kalte Butter
100 g Zucker
2 Eigelb
Schale einer Bio-Zitrone

Für die Füllung
Butter und Mehl für die Form
5 Eier
Schale und Saft von 2 Bio Zitronen
150 g Zucker
100 g zerlassene Butter
Mehl für die Arbeitsfläche
100 g Mandelblättchen
Puderzucker zum Bestäuben

zitronenkuchen2

Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine Mulde drücken, die kalte Butter in kleinen Stückchen, Zucker, Eigelbe, Zitronenschale und Salz hineingeben. Mit kalten Händen zügig einen Mürbteig kneten, zu einer Kugel formen und in Folie verpackt für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

Butter für die Füllung zerlassen und auskühlen lassen.

Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Für die Füllung die Eier mit der abgeriebenen Zitronenschale, den Saft einer halben Zitrone sowie mit Zucker aufschlagen, so lange bis die Masse hellgelb und merklich dick verbunden ist. Nach und nach die zerlassene, abgekühlte Butter und den restlichen Zitronensaft unterrühren.

Den Mürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswalken und die Springform damit auslegen, am Rand 1 bis 2 cm hochziehen. Den Teigboden mit Mandelblättchen bestreuen. Die Mandelblättchen gleichmäßig verteilen und andrücken, dass die Füllung den Boden nicht durchnässt.

Die Füllung löffelweise darüber geben und zum Abschluss die Oberfläche mit etwas Puderzucker bestäuben. Das gibt einen herrlichen karamellisierten Geschmack. Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen schieben und 30 bis 35 Minuten backen. Anschließend herausnehmen, vollständig abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

zitronenkuchen3

Ich wünsche euch allen einen guten Start ins Wochenende und allen Mama´s wünsche ich jetzt schon mal einen schönen Muttertag. Lasst euch verwöhnen!

Was es bei Denise und mir zu Muttertag gab, nächste Woche auf dem Blog.

Alles Liebe, Tina

zitronenkuchen4

von |Mai 9th, 2014|Backen, Kuchen, Mürbteig|0 Kommentare

Ohhh du süßes Erdbeertörtchen ❤️❤️❤️

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hallo zusammen!

Wie schon angekündigt, lassen wir diese Woche den Sommer bei uns einziehen.
Und bei mir gibt’s heute Erdbeertörtchen, die Idee oder besser gesagt der Gusto danach, kam mir in der letzten Mittagspause.
Dort holte ich mir ein belegtes Brötchen beim Bäcker und sah diese süßen Erdbeertörtchen, diesen konnte ich nicht widerstehen und gönnte mir Eines.
Der stolze Preis schockierte mich schon ein wenig, nichtsdestotrotz waren diese mega lecker und während ich dieses feine Erdbeertörtchen probierte, kam mir die Idee so was selbst zu machen.
Ja und dieses Wochenende hab ich das dann gleich umgesetzt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Um die Creme genauso lecker hinzubekommen, hab ich ein wenig studiert, ich bin wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, absolut kein Fan von Sahne, aber nur Pudding fand ich dann auch fast zu langweilig.

Glücklicherweise fand ich dann in meiner übervollen Backschublade, das ist gar nicht so einfach denn die ist einfach nur VOLL, eine Patisserie Creme von unseren Schweizer Nachbarn, genauer gesagt von Migros.
Falls ihr aber keine Gelegenheit habt in die Schweiz einkaufen gehen zu können, könnt ihr anstelle dessen auch die Paradies Creme von Dr. Oetker nehmen.
Ich persönlich liebe es ja, in Lebensmittelläden zu stöbern die man nicht gut kennt, da macht mir auch das Lebensmittel einkaufen richtig Spass.
Kennt ihr das auch, der regelmäßige Wocheneinkauf ist ja eher ein Muss als eine erfreuliche Beschäftigung, doch wenn man im Ausland (zB Italien od. der Schweiz) in den Lebensmittelläden stöbert, macht das gleich viel mehr Spass und man bekommt Lust viele neue Sachen zu kaufen und zu probieren.
Ja so geht’s mir zumindest immer, deshalb fahre ich aus Italien meistens mit einer Tüte voll Nudeln, Olivenöl und Gewürzen heim, und auch in die Schweiz mach ich gerne mal nen Abstecher.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten für 8-9 Törtchen

2 Eigelb
70 g Zucker
1 Tl Vanillezucker
150 g Butter
300 g glattes Mehl

70 g Schokolade
Ceres nach Bedarf

500 g frische Erdbeeren

Für die Creme

1 Vanilleschote
3 Eigelb
2 EL Zucker
2 EL Vanillezucker
1 gehäufter EL Speisestärke
300 ml Milch

+

200 ml Milch
50 ml Wasser
1 Pkg. Pattiserie Pulver (Migros)
1/2 Zitrone

oder ihr bereitet die Paradies Creme lt. Packungsangaben zu.

Tortenguss
1 El Zucker

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und so geht’s

Eigelb, Butter und Zucker schaumig rühren, dann Mehl sieben und unterkneten.
Jetzt den Teig 30 min. kalt stellen. Die Förmchen gut mit Butter einfetten.
Teig ausrollen und mit einer passenden Form ausstechen, Förmchen damit belegen und leicht andrücken. Backofen auf 180° Umluft vorheizen und die Förmchen darin ca. 15-20 min. backen. Förmchen auf einem Rost gut auskühlen lassen.
Nun könnt ihr den Teig entweder in den Förmchen lassen oder in ein Papierförmchen geben.
Ich hab sie wie ihr seht in den Förmchen gelassen.

Schokolade über dem Wasserbad schmelzen (also über einem Topf mit Wasser), Ceres nach Bedarf dazugeben, (ca. 1 Tl) es sollte aber nicht zu flüssig werden. Die ausgekühlten Förmchen damit einpinseln und kühl stellen.

Vanillepudding wie hier zubereiten.

Pattiserie Creme od. Paradies Creme lt. Packungsanleitung zubereiten (also mixen ;-)) und eine halbe Zitrone dazupressen.
Beide Cremen vorsichtig untereinander rühren.
In einen Spritzsack füllen und die Förmchen damit füllen.

Erdbeeren putzen, waschen und halbieren.

Tortenguss wie auf der Packung beschrieben zubereiten.
Erdbeeren auf die Creme setzen und mit Tortenguss bepinseln.

Kühlen und genießen.

PS: Für all Jene bei denen es noch schneller gehen soll, ihr könnt auch eine Packung Puddingpulver wie auf der Packung beschrieben zubereiten und mit einer Pkg Paradies od. Patisserie Creme mischen.

So dann wünsch ich Euch gutes Gelingen!
Meine Törtchen waren ratz fatz verputzt.

Für mich geht’s nun weiter mit den Muttertagsvorbereitungen, dazu dann mehr nächste Woche.

Alles Liebe
Denise
❤️❤️❤️

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Förmchen von Ib Lausen, Mynte

von |Mai 6th, 2014|Backen, Beeren, Dessert, Mürbteig|1 Kommentar

geschichtete Mohntorte mit Beeren – der Muttertag kann kommen

Hallo ihr Lieben!

Ich hab schon mal Probe gebacken für Muttertag. Genau genommen meine erste Torte. Deshalb habe ich mich ganz genau an ein Rezept gehalten. Weil´s so gut geklappt hat, fange ich sicher bald selber an zu experimentieren. Dieses Rezept ist von Liz & Jewels, die einen tollen Blog haben klick. Die Beiden haben auch am Daylicious Buch mitgewirkt.

Beerentorte1

Teig:

3 EL ungemahlener Mohn
200 g Butter und noch ein wenig zum die Form einfetten
215 g Mehl
1 TL Backpulver
4 Eier
200 g Zucker
1 EL Vanillezucker

Füllung:

500 g Creme fraiche
250 g Naturjoghurt
3 EL Vanillezucker
250 g Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
2 Blätter Gelatine
125 g Himbeeren
250 g Erdbeeren
etwas dunkle Schokolade

runde Backform (Durchmesser 20 cm)

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Für den Teig Mohn kurz in einer Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen. Die Butter zerlassen und ebenfalls leicht abkühlen lassen. Mehl und Backpulver mischen. In einer Schüssel Eier, Zucker und Vanillezucker mit dem Handmixer schaumig schlagen. Die zerlassene Butter dazugeben und vermengen. Anschließend die Mehlmischung und den Mohn unterrühren. Ein runder Tortenring leicht buttern und ein Drittel des Teiges einfüllen. Im Ofen etwa 25 Minuten goldbraun backen. Aus dem restlichen Teig zwei weitere Böden backen.

2 Blätter Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen. Für die Füllung Creme fraiche mit Joghurt und Vanillezucker mischen. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Die Gelatine ausdrücken und mit ganz wenig Wasser in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie ganz flüssig ist. Die Sahne unter das Creme fraiche-/Joghurt-Gemisch heben. Die Gelatine in eine große Schüssel geben und die ganze Füllung dazugeben und alles gut verrühren. Die Creme am besten für 3 Stunden kalt stellen.

Erdbeeren vom Grün befreien und halbieren. Einen der drei Böden auf einen Teller legen und mit einem Drittel der Beeren belegen. Einen Teil der Füllung darauf verteilen. Auf diese Weise weiterschichten und mit der Füllung abschließen. Mit den restlichen Beeren dekorieren und etwas dunkle Schokolade darüber raspeln. Einige Stunden kalt stellen und erst dann servieren!

Beerentorte2

Übrigens, wenn die Torte richtig kalt ist und ihr sie mit einem scharfen Messer schneidet, funktioniert das wunderbar.

Für meine Mama experimentiere ich in Sachen Torten noch ein wenig bis Muttertag aber vielleicht freut sich ja deine Mama über diese beerige Torte.

Habt noch einen schönen Sonntag!

Alles Liebe
Tina

von |April 27th, 2014|Backen, Beeren, Torten|0 Kommentare

Buchteln wie von Mama

Hallo hallo!

Ich hatte Gäste am Karfreitag. Zuerst wusste ich nicht genau was ich mit einem freien Arbeitstag anfangen sollte aber dann kam mir die Idee meine Eltern einzuladen. Normalerweise lädt meine Mama mich ein wenn sie Buchteln macht aber dieses Mal wollte ich es selbst ausprobieren. Buchteln sind echt einfach zu machen. Das Einzige was ihr dazu braucht ist Zeit, viel Zeit, je mehr desto besser.

Buchteln1

Als ich merkte, dass das ganz schön viele Buchteln werden, habe ich noch meine Schwester und mein Patenkind eingeladen. Ich konnte das anfangs nicht richtig abschätzen. In meine Auflaufform haben leider nur 10 Buchteln Platz gehabt. Die anderen 3 Buchteln habe ich in kleine feuerfeste Förmchen gegeben. Das hat sogar noch schön ausgeschaut.
Der Flieder aus unserem Garten durfte auch auf´s Foto.

Zutaten für 6 Personen

120 ml lauwarme Milch
500 g glattes Mehl
100 g Kristallzucker
25 g Hefe
2 Dotter, 2 Eier
1 Prise Salz
120 g weiche Butter

Außerdem:
ca. 100 g Marillenmarmelade
zerlassene Butter zum Bestreichen der Buchteln
Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
60 ml lauwarme Milch mit 2 bis 3 EL Mehl, 1 EL Zucker und Hefe verrühren. Den Vorteig mit Frischhaltefolie abgedeckt 15 Minuten reifen lassen.

Restliche lauwarme Milch, Mehl, Kristallzucker, Dotter, Eier, Salz, Butter und den Vorteig zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch bedecken und 45 Minuten gehen lassen.
Wenn ihr genügend Zeit zur Verfügen habt, empfehle ich euch den Teig einige Male auf die Arbeitsfläche zu schlagen, dass er wieder etwas zusammenfällt. Dann den Teig nochmals 45 Minuten gehen lassen. Dies muss aber nicht unbedingt sein.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher (z.B. großes Weckglas) einige Flecken ausstechen. Bei mir hat´s 13 Flecken gegeben, je nach gewünschter Größe. Nicht zu groß ausstechen, die Buchteln gehen noch richtig auf.

Je 1 TL Marillenmarmelade in die Mitte setzen, die Teigflecken gut zusammenfalten und mit den Händen zu Kugeln drehen. Die Teigkugeln in die eingefettete Auflaufform setzen.

Etwas Butter in einem Topf zerlassen und etwas auskühlen lassen (lauwarm). Die Buchteln damit bestreichen und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Das Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Die Buchteln im Ofen etwa 40 Minuten goldbraun backen, mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesoße servieren.

Buchteln2

Vanillesoße

1 Vanilleschote
3 Eigelb
2 EL Zucker
2 EL Vanillezucker
1 EL Speisestärke
300 ml Milch

Eigelb, Zucker, und Vanillezucker mit einem Schneebesen verrühren. Die Vanilleschote auskratzen und dazugeben, die Speisestärke darüber sieben und verrühren. Mit Milch aufgießen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen langsam erhitzen. Wenn euch die Soße zu dick erscheint, so war´s bei mir (auch dieses Mal) einfach noch etwas Milch nachgießen.

Buchteln3

Ich habe die Vanillesoße genauso zubereitet wie beim Osterbrunch. Wenn ich vorher gewusst hätte, wie einfach das geht, hätte ich Vanillesoße wahrscheinlich immer  schon selber gemacht ohne Puddingpulver 😉

Habt noch einen tollen Tag!

Alles Liebe,
Tina

von |April 23rd, 2014|Backen, Hefeteig|0 Kommentare