Buttergipfel wie vom Bäcker

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hallo zusammen!

Wie vor einigen Wochen schon über Instagram angekündigt, hatten wir das Vergnügen mit einem richtig, richtigen Bäckermeister Zopf und Buttergipfel zu backen.
Dank seinen Tipps und Tricks habe ich mich nun an einen Selbstversuch gewagt und siehe da, ich bin zufrieden –> Buttergipfel à la Denise, zwar nicht wie aus der Bäckerei aber ziemlich ähnlich sind sie schon geworden, oder?

Da gab’s heute für meine Männer im Büro ein feines Frühstückchen :-)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Hier noch ein paar wichtige Tipps vom Profi, für den Umgang mit Hefeteig

Nehmt euch Zeit!
Buttergipfel nie auf kaltem Stein ruhen lassen, gebt sie auf ein bemehltes Geschirrtuch!
Auch nie auf kaltem Stein auswalken, nehmt ein Holzbrett als Alternative!
Immer zugedeckt ruhen lassen!

Falls ihr mal ein neues „Zopfmuster“ sucht, formt einen Zopf normal mit 3 Strängen und nehmt dann etwas weniger Teig als zuerst und formt ebenfalls einen normalen Zopf, dann legt ihr diesen einfach auf den größeren und siehe da, schon habt ihr ein tolles neues „Zopfmuster“

20140801_153441

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  Der Teig

Zutaten für ca. 8 Gipfel

500 g Kuchenmehl
250 ml Milch (lauwarm)
1/2 Würfel Hefe
2 Eidotter (Größe S)
50 g Zucker
50 Butter (Zimmertemperatur)
1 gestr. Tl Salz

1 Ei
evtl. Hagelzucker

Eine möglichst große Hefeteigschüssel verwenden.
Mehl in die Schüssel geben und dabei in zwei Hälften unterteilen.
In der Mitte einen kleinen Damm machen (als Abtrennung).
Milch leicht erwärmen und Butter darin auflösen.
Auf die eine Seite Hefe zerbröckeln, etwas von dem Zucker und etwas Milch darübergeben.
Auf die andere Seite restlichen Zucker, Salz und restliche Milch geben.
Den Vorteig ca. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Dann noch die Eidotter dazu und den Teig mit den Händen gut vermengen und nochmals ca. 45 min. (oder länger) an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.

Buttergipfel

ca. 100 – 120 g Teig pro Gipfel verwenden (abwiegen), kleine Kugeln formen und auf ein gestäubtes Geschirrtuch legen und zudecken.
Dann die Kugeln auswalken, ganz dünn, je größer desto einfacher sind sie danach zu formen.
Beim Formen Teigblatt auseinanderziehen während dem Einrollen und fest andrücken damit sie beim Backen nicht aufrollen.
Dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem verquirlten Ei bepinseln, nochmals ca. 10-15 min gehen lassen. Wichtig, jetzt nochmals bepinseln, evtl. mit Hagelzucker bestreuen, in den vorgeheizten Backofen geben und bei 200 Grad Ober/Unterhitze ca. 10 bis 20 Minuten.
Immer nur ein Backblech in den Ofen geben.
Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

So, das waren jetzt aber ziemlich viele Fotos, da hab ich mir gedacht ich mach gleich noch ein paar 😉
denn von einer ganz lieben Freundin hab ich gestern diese wunderschönen Blumen bekommen ❤️

von |August 20th, 2014|Backen, Brot, Brunch, Hefeteig, Mitbringsel|4 Kommentare

süße Blueberry Cupcakes, für alle die Blaubeeren genau so lieben wie ich!

Hallo zusammen!

Ich und Er hatten diese Woche Urlaub, leider war das Wetter bei uns eher herbstlich als wie sommerlich und da wir Zuhause blieben, (eindeutig die falsche Entscheidung) hatte ich somit genug Zeit, um einige neue Rezepte auszuprobieren.
Darunter fallen auch diese süßen Blaubeer Cupcakes, diese gab es auch zu meinem Geburtstag, neben der tollen Torte von Tina!

Bei vielen Cupcakes ist der Teig ja mit Buttermilch, was auch sehr saftig und lecker schmeckt, da viele aber Buttermilch nicht gerne pur trinken und somit immer ein blöder Rest übrig bleibt, hab ich mal nach einem anderen, genauso saftigen, Teig Rezept gesucht. (mit Erfolg, schmeckt auch sehr lecker und saftig)

Tina ist jetzt ja auf Skandinavien Rundreise (ich hoffe sie hat es ganz toll) und somit werde ich mich die nächste Woche ein wenig austoben und ihr bekommt von mir zu lesen :-)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

ergibt ca. 15 mini Cupcakes und 9 normale Cupcakes

Für den Teig

250 g Butter
350 g Mehl
200 g Zucker
2 Vanilleschoten
4 Eier
250 g Topfen
2 Tl Backpulver
150 ml Milch

Und so geht’s

Die weiche Butter, Zucker und das Mark von den Vanilleschoten schön schaumig rühren.
Vier Eier einzeln unterrühren, dann Topfen unterrühren.
Mehl und Backpulver sieben und ebenfalls unterrühren, jetzt noch die Milch dazu.
Ca. die Hälfte der Blaubeeren mit Mehl bestäuben, dann sinken sie beim Backen nicht alle auf den Boden.
Nun in die Cupcakeförmchen mit dem Teig und ca. 2-4 Blaubeeren füllen. (nicht ganz voll, sie gehen ein wenig auf)
Im vorgeheizten Backofen bei 170 ° Umluft ca. 30 min. backen –> Stäbchenprobe, dann auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Für das Frosting

250 ml Sahne
1 Pkg Sahnesteif
1 Pkg Vanillezucker
2 El gesiebten Staubzucker
175 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
2 El Zitronensaft

200 g frische Blaubeeren

Frischkäse, Zitronensaft, Vanillezucker, Zucker und Staubzucker glattrühren.
Sahne mit Sahnesteif, steif schlagen und unter die Frischkäsemasse heben.
In den Spritzbeutel füllen und die ausgekühlten Cupcakes damit verzieren.

Zum Schluss noch die Blaubeeren darauf verteilen und kühl stellen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
So das wars jetzt schon von mir, ich mach mich jetzt mal auf in die Berge, denn heute ist der erste schöne Tag und unser letzter Urlaubstag, da wollen wir noch ein wenig Urlaubsfeeling genießen!

Somit euch auch einen wunderschönen Sonntag!

Alles Liebe
Denise

von |August 17th, 2014|Backen, Beeren, Cupcakes, Dessert|0 Kommentare

Happy Birthday, Brownie – eine blonde und braune Torte

Hallo ihr Lieben!

Brownie feiert heute Geburtstag! Da hab ich natürlich die Gelegenheit genutzt und ihr einen Kuchen gebacken, besser gesagt eine geschichtete Torte. Ich hab ja diese köstliche Torte bekommen. Erinnert ihr euch?
Ich habe gesucht und gesucht und nun einige Rezepte vereint. Nach einigen Pannen und viel Improvisation – ich will ja ehrlich zu euch sein, ist diese Torte entstanden.  Sie ist blond und braun und enthält Joghurt und Beeren. Also alles was wir beide sehr gerne mögen.

DSC_0617

Starten wir also mit der untersten Schicht – dem Biskuit

Zutaten für den Biskuitteig (für eine 24 cm Tortenform):

½ Päckchen Backpulver
4 Eier
75 g Kuchenmehl
75 g Speisestärke (Maizena)
1 Prise Salz
150 g Staubzucker
1 Päckchen Vanillezucker
abgeriebene Schale ½ Zitrone
ev. ein Schuss Mineralwasser

Backofen auf Ober-/Unterhitze 200 Grad vorheizen.

In einer Schüssel das Eiklar mit etwas Salz zu Schnee schlagen. Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale in einer anderen Schüssel schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke und Backpulver versieben und langsam unter die Eigelb-Mischung heben. Wenn euch das Ganze zu dick erscheint, so war´s bei mir, einfach ein Schluck Mineralwasser dazu geben. Zum Schluss noch den Schnee unterheben. In die runde Form füllen und ca. 20 Minuten backen. Ich empfehle euch nach 12 bis 15 Minuten eine Stäbchenprobe zu machen. Beim Biskuit kann das schnell gehen, wie ihr sicher wisst! Den Kuchen zum Abkühlen beiseite stellen.

Weiter mit dem Schokoteig

Zutaten für den Schokoteig (für eine 24 cm Tortenform):

1 Messerspitze Backpulver
4 Eier
3 EL Kakaopulver
200 g Mehl
180 ml Pflanzenöl
200 g Staubzucker
150 ml Wasser

Backofen auf 180 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen.

Eier schaumig schlagen, Staubzucker, Wasser und Öl beimengen. Anschließend das Mehl mit dem Backpulver versieben und unterheben.

Den Teig in die runde Kuchenform gießen und ca. 40 Minuten backen. Auch hier empfehle ich wieder die Stäbchenprobe. Den Kuchen zum Abkühlen beiseite stellen.

Weiter mit der Joghurtcreme

Zutaten für die Joghurtcreme:
5 Blatt Gelatine
200 g Joghurt
200 g Schlagobers
50 g Staubzucker

Gelatine in kaltem Wasser einlegen. Schlagobers mit Zucker schlagen und kurz vor Ende noch das Joghurt mitschlagen. Gelatine ausdrücken und in einem Topf mit ganz wenig Wasser schmelzen lassen. Gelatine in eine Schüssel geben und die Joghurt-Sahne-Mischung langsam unterrühren.  Ab damit in den Kühlschrank. Ich empfehle euch die Creme so lange im Kühlschrank zu lassen, bis sie wirklich fest ist. Bei mir hat´s 2 Stunden gedauert.

DSC_0618

DSC_0636

So und zum Schluss noch das Zusammenbauen der Torte

Den Biskuit auf eine Tortenplatte legen, die Hälfte der Joghurtcreme darauf streichen und die halbierte Erdbeeren darauf verteilen. Dann kommt der Schokokuchen darauf, die restliche Joghurtcreme und einige ganze Erdbeeren samt Grün darauf legen.
Die Fähnchen habe ich übrigens von casa di valcone.

DSC_0628

Hier habe ich noch die Zutaten für euch zusammengefasst.

½ Päckchen Backpulver (Biskuitteig)
1 Messerspitze Backpulver (Schokoteig)
4 Eier (Biskuitteig)
4 Eier (Schokoteig)
5 Blatt Gelatine (Joghurtcreme)
200 g Joghurt (Joghurtcreme)
3 EL Kakaopulver (Schokoteig)
75 g Mehl (Biskuitteig)
75 g Speisestärke z.B. Maizena (Biskuitteig)
200 g Mehl (Schokoteig)
180 ml Pflanzenöl (Schokoteig)
1 Prise Salz (Biskuitteig)
200 g Schlagobers (Joghurtcreme)
150 g Staubzucker (Biskuitteig)
50 g Staubzucker (Joghurtcreme)
200 g Staubzucker (Schokoteig)
1 Päckchen Vanillezucker (Biskuitteig)
150 ml Wasser (Schokoteig)
200 g Erdbeeren
ev. ein Schuss Mineralwasser

Jetzt verabschiede ich mich in den Urlaub. Morgen geht´s los!!
Macht´s gut und bis bald!

Tina

von |August 14th, 2014|Backen, Beeren, Blondies, Brownies, Kuchen, Torten|1 Kommentar

Einstimmung auf den Urlaub – schwedischer Apfelkuchen

Hallo ihr Lieben!

Kaum zum glauben aber mein Urlaub steht vor der Tür. Zwei Tage noch durchbeißen und dann geht´s los. Ich und er machen eine kleine Skandinavien-Reise und deshalb hab ich uns am Sonntag als Einstimmung diesen köstlichen Kuchen gebacken. Ich finde einfach immer einen Anlass, um was zu backen 😉 Da kann ich echt kreativ sein.

DSC_0520

DSC_0512

Hier die Zutaten:

250 g Butter (Zimmertemperatur)
200 g Zucker
6 Eier
200 g Kuchenmehl
2 TL Backpulver (gestrichen)
1 bis 2 EL Rum
abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
2 Päckchen Vanillezucker
50 g gehackte Mandeln
800 g saure Äpfel

DSC_0549

200 g von der Butter (50 g übrig lassen) mit dem Zucker (2 EL Zucker übrig lassen) schaumig rühren. Eier trennen und nach und nach die Eigelbe unterrühren. Anschließend Vanillezucker und die geriebene Zitronenschale dazugeben. Mehl, Backpulver und Rum einrühren. Die Eiweiße zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.
Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Eine runde Kuchen Form (24 bis 28 cm Durchmesser) fetten und den Teig hineinfüllen. Äpfel schälen, in Spalten schneiden und in den Teig stecken.
Mit Mandeln, dem restlichen Zucker bestreuen und mit der restlichen Butter (in Flocken) belegen.

Im vorgeheizten Backofen Ober/Unterhitze 200 Grad (mittlere Schiene) schieben und ca. 45 Minuten backen.

DSC_0583

DSC_0579

Ein echt saftiger und flaumiger Kuchen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Kuchen bei Schwiegermuttis gut ankommt. 😉

Nun wünsche ich euch allen noch eine schöne Woche!
Alles Liebe,
Tina

von |August 12th, 2014|Backen, Kuchen|4 Kommentare

Pfirsichkuchen mit Mandeln und Rosmarin

DSC_0173

Hallo ihr Lieben!

Nach all den herzhaften Rezepten, ist es mal wieder Zeit für etwas Süßes.
Da sich Besuch angekündigt hatte, nutzte ich gleich die Gelegenheit diesen neuen, sommerlichen und saftigen Pfirsichkuchen zu backen.

DSC_0236

DSC_0254

Zutaten für 1 Kuchen mit 20 cm Durchmesser

100 ml Rahm (Sahne)
70 g Zucker
1/2 Pkg. Vanillezucker
geriebene Schale einer 1/2 Zitrone
1 Prise Salz
1 Ei
100 g glattes Mehl
1/2 TL Backpulver
5 reife Pfirsiche

Für den Guss
50 g Butter
40 g Zucker
1 Zweig Rosmarin
2 EL Milch
30 g Mandelblättchen

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Rahm in eine Rührschüssel gießen, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale zugeben und halbsteif schlagen, Ei unterrühren.

Mehl und Backpulver versieben und unter die Masse heben.

Pfirsiche waschen, halbieren, Kerne entfernen und die Früchte vierteln.

Den Teig in eine Tortenform füllen und dicht mit den Pfirsichen belegen. Bei 200 Grad im Backofen ca. 15 Minuten backen.

Weiter geht´s mit dem Guss. In einem Topf Butter, Zucker, Rosmarin und Milch aufkochen und dann die Mandelblättchen dazugeben. Den Rosmarinzweig wieder entfernen. Die Mandelmasse auf dem Kuchen verteilen und weitere 25 Minuten backen.

DSC_0297

Und schon ist dieser saftige, sommerliche Kuchen fertig. Also wiedermal einfach aber lecker!

Habt noch einen schönen Sonntag!

Alles Liebe,
Tina

von |August 3rd, 2014|Backen, Dessert, Kuchen, Torten|0 Kommentare