Raffaello Törtchen und Cupcakes

Hallo zusammen!

ER, feierte diese Woche seinen Geburtstag und da ER Raffaello’s gern hat, hab ich nach einem passenden Kuchen Rezept gesucht.
Fündig geworden, noch schnell die Mengen verdoppelt und siehe da, dieses süße Raffaellotörtchen mit seinen kleinen Cupcake Begleitern ist entstanden.

Die Geburtstagsfete war in jeder Hinsicht ein toller Abend, trotz Regen und leichtem Platzmangel!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten für 1 kleine Torte, Dm 20 cm
und ca. 15 kleine Cupcakes

Für den Teig:

6 Eier
1 Prise Salz
187 g Zucker
150 g Kuchenmehl
150 g Maizena
3 gestr. TL Backpulver
4,5 EL Kokoslikör (z. B. Malibu)

Für das Frosting:

500 g Topfen (20% Fett)
270 g Frischkäse Doppelrahmstufe 1 1-2 Packungen
200 ml Sahne
260 g weiße Schokolade
1,5 El Butter
8 El Kokosraspeln
2 El gesiebten Staubzucker
Vanillezucker bei Bedarf
4 El Kokosmilch (nach Bedarf)

1 Dose Pfirsichhälften (oder Ananas)
1 große Packung Raffaellos

Und so geht’s

Eier trennen, Eiweiß, 4 El kaltes Wasser sowie eine Prise Salz steif schlagen und dabei Zucker einrieseln lassen.
Nun die vier Eigelbe einzeln darunterschalgen.
Jetzt gesiebtes Mehl, Maizena und Backpulver unterheben und zum Schluss noch den Malibu dazu.
Teig in eine Springform füllen, restlichen Teig in die Cupcakeförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 150° Umluft ca. 35 Minuten backen.
Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Achtung, Cupcakes sind schon nach ca. 15 min fertig.
–> Stäbchenprobe

Weiter geht’s mit den Frosting

Schokolade mit Butter über Wasserdampf schmelzen.
Topfen und Frischkäse glattrühren und Kokosraspel und gesiebten Staubzucker dazumixen.
Sahne steif schlagen und unter die Topfencreme heben.
Sobald die geschmolzene Schokolade wieder leicht abgekühlt ist, ebenfalls unter die Topfenmasse rühren.
Am besten gleich in einen geschlossenen Spritzsack füllen und min. eine Stunde im Kühlschrank kühlen lassen.

Tortenboden in der Mitte durchschneiden, Springform abwaschen und den Tortenboden hineinlegen, nun die Creme darauf verteilen (ca. 2-4 cm).
Pfirsichhälften auf der Creme platzieren und mit dem Tortendeckel abdecken.
Alles fest andrücken und kurz kühlen lassen.

Währenddessen je eine Pfirsichhälfte auf den Teig im Cupcakeförmchen legen und dann die Creme draufspritzen, ich hab wieder diesen Trick mit dem Spritzsack angewendet!
Jetzt noch je ein Raffaello auf die Spitze setzten und fertig sind die Cupcakes.

Nun noch die Springform vorsichtig lösen und die restliche Creme rundum die Torte verteilen und glattstreichen.
Raffaello und Pfirsiche drauf und kühl stellen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Na dann, euch allen noch einen schönen Sonntag und einen guten Wochenstart.

Alles Liebe
Denise

–> folgt uns jetzt auch auf Instagram

Cupcakeförmchen von hier

von |Juli 27th, 2014|Backen, Biskuitteig, Cupcakes, Dessert|0 Kommentare

ein herzhafter Genuss – Pfifferling-Kuchen vom Blech

Hallo ihr Lieben!

Ja ihr habt richtig gelesen, ich habe einen Pfifferling-Kuchen gebacken, eigentlich kann man auch Pfifferling-Pizza dazu sagen. Er mag ja nicht gerne Kuchen aber sehr gerne Pfifferlinge. Da habe ich neulich Abend mal was ausprobiert und siehe da es hat auch ihm geschmeckt. Der Kuchen ist mit einem Blattsalat und einem Glas Wein ein feines sommerliches Abendessen und mal eine Abwechslung zum Grillen.

Dazu benötigt ihr:

400 g Mehl
1 Würfel Hefe
1 Prise Zucker
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Petersilie
3 EL Olivenöl
1 TL Salz
600 g frische Pfifferlinge
100 g Parmaschinken oder Speck
100 g Schmand
1 EL Butter
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Olivenöl für das Blech
100 g geriebener Käse Gouda oder eine Mischung aus geriebenem Mozzarella und Parmesan

DSC_0037

Das Weizenmehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln. 1 Prise Zucker darüberstreuen und mit 200 ml lauwarmen Wasser begießen. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken.

Den Vorteig mit 2 EL Olivenöl und Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Mit etwas Mehl bestäuben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort nochmal 20 Minuten gehen lassen.

Die Pfifferlinge putzen. Das ist ja so ein Thema. Die Frau vom Markt hat mir einen Tipp gegeben. Die Pfifferlinge mit etwas Mehl stäuben und dann erst putzen. Ich kann diesen Tipp empfehlen. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass es so etwas besser und schneller geht. Größere Pilze in Stücke schneiden. Parmaschinken schneiden. In einer Pfanne die Butter schäumend erhitzen und darin die Zwiebeln und Knoblauch glasig andünsten.

DSC_0004

Die Pfifferlinge und den Schinken einstreuen und einige Minuten braten. Mit Meersalz und Pfeffer würzen, die Petersilie unterrühren und die Pfanne beiseiteziehen.

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und ein Backblech mit Olivenöl bestreichen. Den Vorteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswellen und das Backblech damit auskleiden.

Die Teigfläche mit Schmand bestreichen. Dann die Pfifferlinge darauf verteilen, mit EL Olivenöl beträufeln, den Käse darüberstreuen (ich habe geriebenen Mozzarella und Parmesan verwendet) und den Kuchen im vorgeheizten Backofen 20 bis 25 Minuten backen.

Und fertig ist der Pfifferling-Kuchen.

DSC_0026

DSC_0011

Nun wünsche ich euch noch eine schöne Woche!

Macht´s gut und bis bald!

Tina

von |Juli 23rd, 2014|Backen, Hefeteig, Herzhaftes, Kochen, Pizza, Snack|0 Kommentare

Ciabatta mit getrockneten Tomaten und Thymian

Hallo ihr Lieben!

Ich bin in letzter Zeit etwas im Brot-Back-Fieber. Nachdem mir das Wurzelbrot so gut geschmeckt hat, habe ich heute noch ein feines Rezept für euch. Wir waren letztes Wochenende zum Grillen eingeladen und da habe ich zuvor dieses Brot gebacken.

DSC_0035

Zutaten für 2 Brote

150 g getrocknete Tomaten in Öl aus dem Glas
8 bis 10 Stiele frischer Thymian
1/2 Würfe frische Hefe (21 g)
600 g und nochmals ca. 100 g Mehl
Salz

DSC_0160

Die Tomaten auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen, abtupfen und dann in Würfel schneiden. Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.

Hefe in 500 ml eiskaltem (wirklich eiskaltem) Wasser auflösen. 600 g Mehl und 1 1/2 EL Salz mischen und zusammen mit den Thymianblättchen zum Hefewasser geben. Mithilfe eines Kochlöffels schnell zu einem Teig verrühren. Dann nochmal 100 g Mehl und die vorbereiteten Tomaten unter den Teig rühren. Den Teig in eine mind. doppelt so große Schüssel luftdicht verschließen (ihr könnt auch einen Kochtopf mit Deckel verwenden). Bei Zimmertemperatur ca. 4 Stunden, oder über Nacht (mind. 12 Stunden) im Kühlschrank gehen lassen – ich habe beides probiert und beides hat funktioniert 😉

Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und teilen. Wichtig ist, dass der Teig NICHT mehr geknetet wird, dass die Luft nicht aus dem Teig geht. Backpapier auf ein Backblech legen und die Teighälften zügig zu zwei langen Broten formen und mit etwas Mehl bestäuben. Die Brote nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit schon mal den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Die Brote ca. 40 Minuten backen.

DSC_0126

  Um das Brot gut transportieren zu können, habe ich es in weißes Backpapier gewickelt und zugebunden.

Vielleicht habe ich euch jetzt mit dem Brot-Back-Fieber angesteckt :-) ausprobieren lohnt sich – versprochen!

Habt ein schönes Wochenende, mit viel Sonnenschein und eisgekühlten Getränken!

Alles Liebe,
Tina

 

 

 

von |Juli 18th, 2014|Backen, Brot, Hefeteig, Mitbringsel|0 Kommentare

Kirsch-Cupcakes (mit Kirsche im Kern) und Kirsch-Frosting

Hallo ihr Lieben!

Meine Schwester ist vor kurzem mit einer Schüssel frischer Kirschen vor unserer Haustüre gestanden. Ich hab mich sehr über die leckeren Früchtchen gefreut, wenn da nur nicht das entsteinen wäre. Deshalb habe ich mir endlich einen Entsteiner geleistet. Ausgerüstet mit Handschuhen und meinem neuen Entsteiner war´s gar nicht so schlimm.

Aus den Kirschen habe ich diese herrlichen Cupcakes gemacht.

DSC_0778

DSC_0743

Hier ist auch schon das Rezept für euch.

Teig (für 6 bis 8 Stück, je nach Größe):
140 g Mehl (gesiebt)
120 g Zucker
1 TL Backpulver
40 g weiche Butter
120 ml Buttermilch
1 Ei
Mark einer Vanilleschote
6 bis 8 entsteinte Kirschen

Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Mehl, Zucker, Backpulver und Butter in eine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren. Buttermilch, das Mark der Vanilleschote und das Ei in einen anderen Behälter geben und mit dem Schneebesen gut vermengen. Diese Mischung dann mit dem Mixer auf niedrigster Stufe unter die anderen Zutaten geben. Das Ganze etwa 1 Minute mixen bis eine homogene, glatte Masse entsteht. Papierförmchen in die Mulden des Muffinblechs legen und den Teig etwas mehr als halb befüllen. Auf mittlerer Schiene backen. Nach etwa 5 Minuten Backzeit in jedes Küchlein eine Kirsche stecken, wenn ihr nicht möchtet, dass die Kirschen auf den Boden sinken, einfach die Kirschen zuerst mit etwas Mehl stäuben. Die Küchlein dann noch ca. 15 Minuten backen. Ich empfehle hier wie immer die Stäbchenprobe!

DSC_0738

Frosting:

100 g entsteinte Kirschen (oder welche aus dem Glas)
125 ml Sahne
1/2 Päckchen Sahnesteif
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 EL Puderzucker (gesiebt)
75 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
einige Spritzer Zitrone

Die Kirschen mit dem Stabmixer pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Den entstandenen Kirschsaft, Vanillezucker, Puderzucker, Zitrone und Frischkäse miteinander vermengen. Die Sahne steif schlagen, Sahnesteif zugeben und unter die Kirschmasse heben. Eventuell ganz kurz mit dem Mixer auf niedrigster Stufe alles vermengen. Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen und die abgekühlten Küchlein damit verzieren.

DSC_0719

DSC_0713

So nach diesen vielen Fotos war´s das jetzt aber. Ich hoffe ihr habt Lust bekommen, diese Cupcakes zu backen. Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen.

Habt noch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim WM-Finale, wem auch immer ihr die Daumen drückt! 😉

Alles Liebe,
Tina

von |Juli 13th, 2014|Backen, Beeren, Cupcakes|4 Kommentare

Sweet Birthday Table

Hallo zusammen!

Dieses Wochenende feierten wir in unserer Familie einen halbrunden Geburtstag und ich durfte mich ums Dessert kümmern.
Ich wollte aber kein übliches Standardkuchen Buffet machen, somit gibts hier drei leckere Rezepte für euch.
Ihr kennt das bestimmt auch, an so einem Geburtstag steht der Gastgeber den ganzen Abend ein wenig unter Strom, so war es auch bei uns.
Dann kam noch ein kleiner/großer Föhnsturm dazwischen welcher ein paar Weingläser abräumte, aber Scherben bringen ja bekanntlich Glück :-)

Damit wir dann spätestens beim Dessert einen Gang runter schalten können, denn dank Nespresso und Co ist man ja verdammt schnell beim Kaffee machen, haha dass ich nicht lache, ich überlege gerade wieso Nespresso nicht einen Turboknopf für Geburtstage erfindet, hab ich alles gleich klein gebacken oder in Gläschen serviert, somit kann sich jeder Gast nur noch sein Löffelchen schnappen und muss dann nur noch auf den Kaffee warten :-)
Ich persönlich finde nämlich so kleine Gläschen und Törtchen super praktisch für Geburtstage!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Testsieger war der mittlere Cherry Cheese Cake, nicht nur wegen der Rückmeldungen, ist auch ein easy peasy Dessert!!! Zeitaufwand 20-30 Minuten :-)
Aber auch Links und Rechts auch dem Bild kamen wunderbar an!



Marillen – Schoko – Nuss -Törtchen


OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten für 12 Törtchen mit einem Dm von 5,5 cm

3 Eier
100 g Zucker
1/2 Pkg. Vanillezucker
62 ml Mineralwasser
62 ml Öl
1/2 El Rum
100 g Mehl
100 g geriebene Milchschokolade
100 g gemahlene Haselnüsse
1/2 Pkg Backpulver

Für die Creme:

250 ml Sauerrahm
250 ml Sahne
1 Pkg Qimiq
75 g Staubzucker
5 Blätter Gelatine
1 Dose Marillen (könnte man auch Pfirsiche nehmen)

Schokoraspeln zum bestreuen und Physalis

Und so geht’s:

Backofen auf 180° Umluft vorheizen.
Eier, Zucker, Vanillezucker und Mineralwasser dickschaumig aufschlagen, danach das Öl langsam unterschlagen.
Mehl, Schokolade, Nüsse und Backpulver vermischen und vorsichtig unterheben.
Förmchen mit Butter ausstreichen, auf einem mit Backpapier belegtem Backblech verteilen und mit der Masse füllen. (ca. halb voll)
Nun ca. 15-20 Minuten backen –> Stäbchenprobe.
Törtchen gut auskühlen lassen und vorsichtig vom Rand lösen.

Für die Creme:

Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Qimiq mit dem Schneebesen glattrühren, Sauerrahm und gesiebter Staubzucker dazurühren.
Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Aufgeweichte Gelatine in wenig Wasser und auf geringer Hitze auflösen und zu Creme geben.
Alles gut verrühren und kurz kühl stellen.

Marillen in Scheiben schneiden und auf dem Teig am Rand schlichten, mit der Creme abdecken und kühl stellen.

Dieses Törtchen ist deshalb auch ideal für Geburtstage, denn man kann es wunderbar am Vortag machen.
Um ehrlich zu sein, ich empfehle euch sogar das Törtchen am Vortag zu machen, denn es kann dann nachziehen und schmeckt noch besser :-)

Cherry – Cheesecake

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten für ca. 10 kleine Einweckgläschen

60 g Butter
110 g Amerettini
50 g Zucker
200 g Sauerkirschen
Zitronenschale einer halben Zitrone und etwas Saft
3,5 Blätter Gelatine
175 g Doppelrahm-Frischkäse
125 g Naturjoghurt
1/2 Pkg Vanillezucker
250 ml Sahne
frische Kirschen zum Verzieren
etwas Öl für die Form

Und so geht’s:

Butter schmelzen. Amarettini in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Kuchenrolle fein zerbröseln. 1 EL Zucker zur Butter geben und bei schwacher Hitze rühren, bis der Zucker gelöst ist. Amarettini unter Rühren zugeben und kurz abkühlen lassen. Boden der Einweckgläschen mit wenig Öl ausstreichen. Bröselmasse hineingeben, andrücken (zB mit einem Mojito Stampfer) und ca. 30 Minuten kalt stellen. Kirschen abtropfen lassen.
Zitrone heiß waschen, trocken reiben und Schale abreiben. Zitrone halbieren und etwas Saft auspressen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Frischkäse, Joghurt, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und -saft mit dem Schneebesen des Handrührgerätes 1–2 Minuten verrühren.
Gelatine ausdrücken, bei schwacher Hitze auflösen und mit 2–3 EL Frischkäsecreme verrühren. Dann in die übrige Creme rühen. Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Kirschen in Scheiben schneiden und an den Rand auf dem Amerettiniboden drücken.
Creme am besten mit einem Spritzsack in die Gläschen füllen, Kirsche oben raufsetzen und ab in den Kühlschrank.
Die Gläschen sollten min. vier Stunden kaltgestellt werden.

Erdbeer – Tiramisu mit Orange und Kardamom

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten für ca. 6-8 Gläschen

4 Eier
40 g Staubzucker
250 g Mascarpone
geriebene Schale von einer 1/2 Orange
1/2 Tl gemahlener Kardamom
kleine Prise Salz
ca. 250 ml Espresso
1 Schuss Rum
ca. 20 Löffelbiskuit
500 g Erdbeeren
Minze zum Verzieren

Und so geht’s

Eier trennen, Eigelb und Staubzucker schaumig schlagen bis die Masse blass und dick ist.
Zwei Eiklar auf die Seite geben.
Dann vorsichtig die Mascarpone untermischen.
Orangenschale und Kardamom hinzufügen, kurz schlagen bis alles gut vermischt ist
Eiweiß separat steif schlagen und die Mascarponemischung unterheben.

Erdbeeren in Scheiben schneiden.
Espresso mit Rum verrühren, die Hälfte vom Löffelbiskuit in den Espresso eintauchen und den Boden der Schälchen damit auslegen.
Dann die geschnittenen Erdbeeren auf dem Löffelbiskuit verteilen und mit der Mascarponecreme abdecken.
Den Löffelbiskuit nur wenig in Espresso eintauchen und auf die Mascarponecreme legen, nochmals Erdbeeren und einen Gupf Creme darauf.
Mit Minze verzieren und gut kühlen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vielleicht ist ja das ein oder andere Dessert für euren nächsten Geburtstag dabei!

Alles Liebe und noch einen wunderschönen Sonntag!

Denise
♥♥♥

von |Juli 6th, 2014|Backen, Beeren, Dessert, Kuchen, Schokolade|2 Kommentare